Chäschnöpfli


Schweizerdeutsch für “Käseknöpfe” oder Käsespätzle: Einer Hypothese nach resultiert der Begriff Spätzle aus einer schlechten Eindeutschung des italienischen Wortes Spezzato (in Stücke geschnitten). Die Spätzle kann man auch in anderen Farben und Geschmäckern machen, verschiedene Vorschläge gibt es hier. 10 min Kochzeit: 10 Minuten 40 min |
|
Das Spätzlemehl (eine Mischung aus Weizenmehl und Hartweizendunst, dass die Spätzle kernig und kochfest werden) mit den Eiern, Salz und ein wenig Wasser (vorsichtig nach und nach dazugeben) zu einem Teig rühren: Nicht zu fest mischen, der Teig soll “schlampig” sein, die Konsistenz zähflüssig (siehe Zusatzfotos). Den Teig mindestens 30 Minuten ruhen lassen, dass das Mehl quellen kann. Den Teig durch ein Spätzlesieb in kochendes Salzwasser drücken, kurz aufkochen lassen, dann abschöpfen. Nicht zu viel Teig auf einmal ins Wasser gleiten lassen, da sich sonst ein Klumpen bildet. Schichtweise Reibkäse daruntermischen. Nebenbei die geschnittene Zwiebel mit genügend Butter und einem Hauch Mehl anrösten, über die fertigen Chnöpfli geben. Als Beilage Apfelmus servieren. |
|
2025-03-16T17:37:27Z
Mehr auf Chuchitisch...
Aligot
Kartoffelstock und Käsefondue gemischt – das Resultat ist nicht hübsch, aber schmeckt super! Wir passen einen Französischen Klassik…
Schupfnudeln
Es gibt kein Standardrezept für diese österreichische und süddeutsche Spezialität; der Name bezieht sich nur auf die Form der aus W…
Frühlingsrollen
Frühlingsrollen sind eine Vorspeise in der südchinesischen Küche aus speziellen Teigblättern mit einer Vielzahl unterschiedlicher F… |