Feuerzangenbowle


In Deutschland allgemein bekannt, ist die Feuerzangenbowle in der Schweiz meist unbekannt und umso empfehlenswerter: Zucker wird mit Rum übergossen und angezündet, so dass er karamellisiert und in Glühwein tropft. Die wunderschönen Flammen, die winter-weihnachtliche Atmosphäre und das hochprozentige Getränk sind wirklich spektakulär. Trotzdem raten wir zur Vorsicht beim Umgang mit Feuer (die Bowle sollte am besten unter Sternenhimmel zubereitet werden) und Mässigung mit dem intensiven Getränk (um Kopfweh vorzubeugen). 40 min |
||||
Rezept für 15 Personen:
Den Wein erwärmen und mit den Glühweingewürzen und Orangenscheiben ca. 30 Minuten ziehen lassen. Im Freien eine Feuerzange über den Topf legen, einen Zuckerhut darauf platzieren und diesen mit Rum übergiessen, dass er sich ganz vollsaugt. Den Zuckerhut vorsichtig anzünden (es kann eine grosse Flamme geben!). Mit einer Schöpfkelle nach und nach mehr Rum auf den Zuckerhut geben, so dass er verbrennt oder mit dem geschmolzenen Zucker in die Bowle tropft. Sobald genügend Alkohol in der Bowle ist, brennt auch die Bowlenoberfläche, und der Alkohol kann da abgeschöpft und zum Übergiessen des Zuckerhutes verwendet werden. Wenn der Zuckerhut geschmolzen ist, empfiehlt sich ein Probeschluck, ob ein zweiter Zuckerhut (mit der entsprechenden zusätzlichen Menge an Rum) angezündet werden soll, ob einfach nachgezuckert werden muss oder ob die Bowle schon perfekt ist. |
||||
2023-05-30T13:22:13Z
Mehr auf Chuchitisch...
Wirzwickel auf Tomatensauce
Wirzwickel sind sehr gut vorzubereiten, und eine attraktive Zubereitungsart für dieses Wintergemüse.
Rote Thaicurrypaste (vegan)
Thaicurrypasten enthalten oft Garnelenpaste oder Fischsauce – und sind somit weder für Fischskeptiker, Krustentierallergiker noch f…
Grüne Thaicurrypaste (vegan)
Das grüne Thaicurry ist eine Variante des roten Curries und erhält die Farbe von Kräutern und grünen Chilis. Wir sind wegen dem oft… |